Berufsbildungs­zentrum Hochwald

die bessere Schule

Info-Abend am BBZ Hochwald in Nunkirchen

Wir laden Sie ein:

Info-Abend am BBZ Hochwald in Nunkirchen

Informationen & Bildungswegeberatung

Eltern, Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, sich umfassend über die Bildungsangebote in allen Bereichen – Technik, Wirtschaft & Verwaltung, Gesundheit & Soziales – des BBZ Hochwald zu informieren.

Derzeit lassen sich auf der Homepage des BBZ Hochwald in Informations-Videos die verschiedenen Schulformen erkunden.

Am Donnerstag 07.12.2023 stellen wir Ihnen/dir am BBZ Hochwald in Nunkirchen die einzelnen Schulformen vor und stehen für alle Fragen zur Verfügung.

Bezogen auf Ihr/dein persönliches Abschlussziel beraten wir zu folgenden Zeiten:

Ziel:                                                                                               Schulform:

  • HAUPTSCHULABSCHLUSS                                17:30 Uhr Ausbildungsvorbereitung
  • MITTLERER BILDUNGSABSCHLUSS                18:00 Uhr BERUFSFACHSCHULE
  • HOCHSCHULREIFE                                              18:30 Uhr Fachoberschule

Weiterhin steht das BBZ Hochwald gerne für individuelle Beratungsgespräche per Telefon oder persönlich vor Ort zur Verfügung. Bitte sprechen Sie dazu Termine mit dem Sekretariat ab: 06874 186 9900.

Am Samstag, 27.01.2024 können interessierte Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten am „Tag der offenen Tür 2024“ die Kompetenzzentren und Funktionsräume des BBZ Hochwald besichtigen und die verschiedenen Berufsbereiche in mehreren Live-Präsentationen erkunden. Der Tag wird begleitet von der Ausbildungsmesse „JuZuBi 2024“ zu der ca. 20 Ausbildungsbetriebe der Region sich am BBZ Hochwald vorstellen.

Wir bieten die passende Klasse für jeden:

Die einjährige Werkstattschule                     Ziel HAUPTSCHULABSCHLUSS

 

Am BBZ Hochwald besteht einzig im Kreis Merzig-Wadern die Möglichkeit eine Werkstattschule zu besuchen. Interessierte Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten stimmen sich mit der jeweiligen Gemeinschaftsschule ab bzw. werden von der Gemeinschaftsschule vorgeschlagen. In der einjährigen Werkstattschule können sie die allgemeine und die berufliche Schulpflicht erfüllen. Der Unterricht findet in kleinen Klassengemeinschaften in den Kernfächern statt und wird ergänzt durch einen großen Anteil an Fachpraxis-Unterricht in den schuleigenen Werkstätten. Die Jugendlichen werden während der Schulzeit nach Bedarf individuell von Sozialpädagogen betreut. Die Schüler können hier vor allem ihre praktischen Fähigkeiten testen und vertiefen. Im Rahmen einer abschließenden Prüfung erhalten sie die mit dem Hauptschulabschluss verbundenen Berechtigungen.

Die einjährige Ausbildungsvorbereitung      Ziel HAUPTSCHULABSCHLUSS   

 

Jugendliche, die die allgemeinbildenden Schulen nach 9 Schuljahren verlassen und keine Berufsausbildung beginnen, haben in der Ausbildungsvorbereitung die Möglichkeit einer beruflichen Grundqualifizierung. Ein Schulabschluss wird nicht vorausgesetzt. Durch ein handlungsorientiertes und praktisches Lernen erhalten die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die Berufswelt, der Zugang zu allen Berufsbereichen: „Technik, Gesundheit und Soziales sowie Wirtschaft und Verwaltung“ erleichtert es ihnen individuell ihre Berufsrichtung einzuschlagen.

Vor allem die individuelle Förderung und die intensive Lernbetreuung der Schüler/Schülerinnen erlaubt es den Jugendlichen in ihrem eigenen Tempo die Lernfortschritte zu gestalten. Eine sozial-pädagogische Begleitung wirkt unterstützend. Zum Ende des Schuljahres lassen sich die mit dem Hauptschulabschluss verbundenen Berechtigungen ohne zusätzliche Abschlussprüfung erwerben.

Die zweijährige Berufsfachschule   Ziel MITTLERER BILDUNGSABSCHLUSS   

in den Fachrichtungen

 

  • Technik
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Gesundheit und Soziales.

Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschulabschluss erhalten in der zweijährigen Berufsfachschule nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Berechtigungen des mittleren Bildungsabschlusses und gleichzeitig die Möglichkeit einer beruflichen Orientierung. Beginnend mit berufsübergreifenden Kenntnissen und Fertigkeiten bis hin zu konkreten, beruflichen Qualifizierungskompetenzen in der jeweils gewählten Fachrichtung, bereitet diese Schulform vertieft auf eine spätere Berufsausbildung vor. Die Gliederung in zwei Fachstufen ermöglicht bereits einen Stufen-Abschluss nach dem ersten Jahr.

Durch die Dualisierung in der Fachstufe I der Berufsfachschule erhalten die Schüler/Schülerinnen im Rahmen eines Jahrespraktikums Einblicke in die Berufswelt. In der Fachstufe II erwerben sie in Vollzeitform vertiefte fachtheoretische Kenntnisse und werden auf die Abschlussprüfung der Berufsfachschule vorbereitet. Zusätzlich zum Fachunterricht werden Unterrichtseinheiten für Lernbegleitung und individuelle Förderung zur intensiven Unterstützung der Jugendlichen durchgeführt.

Die zweijährige Fachoberschule                               Ziel HOCHSCHULREIFE

Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und vermittelt sowohl eine allgemeine wie auch eine berufsbezogene Bildung. Fachoberschulen qualifizieren ihre Absolventen mit der entsprechenden berufsfeldbezogenen Beruflichen Orientierung und erleichtern damit wesentlich den Einstieg in die berufliche Praxis. Sie setzen darüber hinaus die Befähigung zur Aufnahme aller Studiengänge an einer Hochschule in den Mittelpunkt der Ausbildung und verleihen dazu eine fachliche Hochschulreife. Grundsätzlich befähigt die Fachoberschule die Jugendlichen später zu anspruchsvolleren beruflichen Tätigkeiten.

Die Fachoberschule Wirtschaft bildet das traditionelle Angebot für den gesamten Bereich einer Orientierung auf alle Berufe in den Feldern kaufmännischer, wirtschaftlicher oder verwaltender Führungstätigkeit. Die Einbeziehung der neuen Informations- und Medientechniken in den aktuellen Unterricht machen den Besuch dieser Schulform besonders empfehlenswert.

Die Fachoberschule Tourismus, innerhalb des Bereiches Wirtschaft erweitert die Einsatzmöglichkeiten auf das Management verschiedenster Unternehmen, insbesondere auf die Arbeitsgebiete der Touristik, Hotellerie, Ferien- und Freizeiteinrichtungen,  Reiseveranstalter etc.

In die Klassenstufe 11 der Fachoberschule werden Schüler*innen aufgenommen, die einen mittleren Bildungsabschluss erworben haben und während des Besuchs der Klassenstufe 11 im ersten Jahr der schulischen Ausbildung ein betriebliches Praktikum für 1 Jahr vertraglich begründet haben.

In die Klassestufe 12 der Fachoberschule werden Schüler*innen aufgenommen, die einen mittleren Bildungsabschluss erworben und eine berufliche Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung bzw. in einem artverwandten Beruf abgeschlossen haben.

Anmeldungen für alle Schulformen nimmt das Sekretariat des Berufsbildungszentrums Hochwald, Weiskircher Straße 28 a, 66687 Wadern-Nunkirchen, (Tel. 06874 186990-0) montags bis freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung entgegen.

Bei der Anmeldung sind das Halbjahreszeugnis und der Personalausweis vorzulegen.

Simone Göttert-Schwinn, Schulleiterin